Finden Sie die passende Infrarotheizung für jeden Raum – einfach erklärt!
Infrarotheizungen sind eine moderne, energieeffiziente und stilvolle Lösung, um Wohnräume, Büros, Badezimmer oder Ferienwohnungen zu beheizen. Doch wie finden Sie heraus, welche Infrarotheizung für welchen Raum geeignet ist? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie auf Basis des Raumvolumens die richtige Heizleistung berechnen – und wie Sie Ihre neue Infrarotheizung fachgerecht montieren, um maximale Wärmeeffizienz und Komfort zu erzielen.
Hinweis: Diese Informationen dienen der unverbindlichen Orientierung und ersetzen keine professionelle Energieberatung oder detaillierte Wärmebedarfsberechnung. Bei konkreten Fragen oder Unsicherheiten beraten wir Sie gerne individuell.
Warum ist die richtige Dimensionierung einer Infrarotheizung wichtig?
Ein zu kleines Infrarotheizungspaneel wärmt den Raum nicht ausreichend, ein zu großes verbraucht unnötig viel Strom. Die korrekte Heizleistung sorgt für angenehme Wärme, effizienten Energieeinsatz und ein optimales Raumklima.
Schritt 1: Raumvolumen berechnen
Die Berechnung basiert auf dem Raumvolumen, also:
Raumlänge × Raumhöhe × Raumbreite = Raumvolumen in m³
Beispiel: 5 m x 2,5 m x 4 m = 50 m³
Schritt 2: Dämmstandard bestimmen
Je nach Zustand der Gebäudedämmung wird ein unterschiedlicher Heizbedarf pro Kubikmeter benötigt:
Dämmstandard | Richtwert Heizleistung (Watt pro m³) |
---|---|
Altbau (ungenügend) | 27 – 30 W/m³ |
Mittlere Dämmung | 20 – 25 W/m³ |
Neubau / sehr gute Dämmung | 15 – 20 W/m³ |
Schritt 3: Benötigte Heizleistung berechnen
Heizleistung (Watt) = Raumvolumen (m³) × Dämmfaktor (W/m³)
Beispiel: 50 m³ (Raumvolumen) × 25 W/m³ (mittlere Dämmung) = 1.250 Watt Heizleistung
Wir empfehlen, 5–10 % Reserve einzuplanen und auf die nächstgrößere Paneelkonfiguration aufzurunden.
Schritt 4: Die passende Infrarotheizung wählen
Wählen Sie eine Kombination aus unseren Infrarotheizungspaneelen, um die errechnete Heizleistung abzudecken. Hier unsere verfügbaren Modelle:
Wand‐ & Deckenpaneele (Größe in mm | Leistung in Watt)
- 600 x 600 mm – Infrarotheizung 400 Watt
- 900 x 600 mm – Infrarotheizung 500 Watt
- 1200 x 600 mm – Infrarotheizung 800 Watt
- 1500 x 600 mm – Infrarotheizung 1000 Watt
- 1800 x 600 mm – Infrarotheizung 1200 Watt
- 900 x 400 mm – Infrarotheizung 400 Watt
- 1200 x 400 mm – Infrarotheizung 500 Watt
- 1500 x 400 mm – Infrarotheizung 670 Watt
- 1800 x 400 mm – Infrarotheizung 820 Watt
Beispiel für 1.250 Watt:
- 1x 800 W + 1x 500 W oder
- 1x 1000 W + 1x 400 W (etwas Reserve)
Tipp: Zwei kleinere Infrarotheizungspaneele bieten oft eine gleichmäßigere Wärmeverteilung als ein einziges großes.
Schritt 5: Montage und Platzierung Ihrer Infrarotheizung
Die richtige Platzierung und fachgerechte Montage Ihrer Infrarotheizung sind entscheidend für eine effiziente Wärmeverteilung und sicheres Heizen.
Deckenmontage – ideal für große Flächen
In offenen Wohnbereichen, Küchen oder Fluren ist die Deckenmontage besonders beliebt. Die Strahlung verteilt sich gleichmäßig von oben, ohne den Raum optisch einzuengen. Wichtig: mindestens 20 cm Abstand zur Decke und 40 cm zu Wänden oder Möbeln einhalten.
Wandmontage – gezielte Wärmezonen schaffen
Für Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder das Bad bietet sich die Wandmontage an. Optimal ist eine Höhe zwischen 80 und 120 cm über dem Boden. So erreichen die Infrarotstrahlen gezielt Ihren Aufenthaltsbereich, z. B. Sofa, Schreibtisch oder Wickeltisch.
So gelingt die Montage Schritt für Schritt:
- Infrarotheizpaneel vorsichtig auspacken, mitgelieferte Handhalterung zur Markierung verwenden
- Wasserwaage nutzen, um die Halterung exakt auszurichten
- Paneel sicher in der Halterung fixieren
- Bei elektrischer Direktverdrahtung: bitte nur durch eine Elektrofachkraft anschließen lassen
Sicherheitsabstände beachten:
- Nie direkt über Bett, Couch oder Vorhang montieren
- Seitlicher Mindestabstand: 20–25 cm
- Frontaler Mindestabstand: 40 cm
- Montagehöhe für kindersichere Räume: über 1,2 m
Unser Tipp:
In größeren Räumen empfiehlt sich der Einsatz mehrerer Infrarotpaneele. Zwei kleine Heizflächen sorgen oft für ein angenehmeres und gleichmäßigeres Wärmeerlebnis als ein großer Heizkörper.
Fazit: Infrarotheizung für Ihren Raum richtig berechnen und montieren
Mit nur wenigen Angaben (Raummaße und Dämmzustand) können Sie die passende Heizleistung ganz einfach ermitteln. Unsere Infrarotheizungen sind in verschiedenen Formaten und Leistungen erhältlich, lassen sich einfach montieren und flexibel einsetzen.